Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Metamorphose Mythologie hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Metamorphische'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Rauchnächte Tarnkappe Todaustragen Venusberg Weihnachten Zwölf Nächte, s. Zwölften Zwölften - Griechische Mythologie. Griech. Mythologie, s. Griechenland Griech. Religion, s. Griechenland Metamorphose Theogonie Ate Heimarmene Aether
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0531, von Metamorphopsie bis Metapektinsäure Öffnen
, die Petrefaktenführung dem Äußern nach echt kristallinischer Schiefer ebensoviel Wahrscheinlichkeitsgründe für die Richtigkeit einer allgemeinen Metamorphose aus rein sedimentärem Material sind, so fehlt es doch einerseits keineswegs an Einwendungen
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0819, von Metallzeit bis Metamorphose Öffnen
. Metamorphŏpsie (grch.), s. Gesichtstäuschungen. Metamorphōse (grch.), Verwandlung in eine andere Gestalt, daher in der Mythologie die Verwandlung von Menschen in Tiere, Steine, Bäume, selbst in Feuer oder Wasser u. s. w. Unter den Griechen bearbeiteten
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0791, von Overweg bis Oviedo Öffnen
.' sind jedoch die «Metamorphoses» («Verwandlungen», in 15 Büchern), in welchen die auf Verwandlungen bezüglichen Fabeln der griech. und ital. Mythologie zu einem freilich losen Ganzen verbunden werden
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0575, von Ovibos bis Oviedo Öffnen
die erotische Elegie. Die bekannteste seiner Dichtungen sind die "Metamorphoses" ("Verwandlungen") in 15 Büchern, eine kunstvoll zu einer laufenden Erzählung geordnete Sammlung griechische und römischer Verwandlungsmythen von der Weltschöpfung
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
). Unter seinen Gedichten befanden sich auch "Metamorphosen", die Ovid benutzt hat. Vgl. Volkmann, De Nicandri vita et scriptis (Halle 1852). Nikātor (griech., "Sieger"), Beiname der syrischen Könige Seleukos I. und Demetrios II. Nike, in der griech
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0435, von Klystierschlauch bis Knabenseminare Öffnen
. Klytaimnestra (lat. Clytämnestra), Tochter des Königs Tyndareos und der Leda, Zwillingsschwester der Helena, Gemahlin des Agamemnon (s. d.) Klytämnestra, der 179. Planetoid. Klytia, in der griech. Mythologie die Geliebte des Apollon, die sich
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0958, von Mytazismus bis Mythologie Öffnen
958 Mytazismus - Mythologie. Mytazismus (griech.), das zu häufige Vorkommen des Lautes m (griech. my). Mythen (Große und Kleine M.), zwei Berggipfel in den Schwyzer Alpen (s. d.). Mythographen (griech., "Mythenschreiber"), Bezeichnung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
und Kléber 20. März 1800 Siege. Helios (bei den Römern Sol), in der griech. Mythologie Gott der Sonne, Sohn des Titanen Hyperion und der Theia oder Euryphaessa, Bruder der Selene und Eos, wird bei Homer mit seinem Vater identifiziert. Bei den östlichen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
"Äneide" beruht, zum großen Teil selber erfunden, von einem naiven Glauben an feine Götterwesen kann also keine Rede sein; noch weniger bei Ovid in seinen phantastischen "Metamorphosen" (in denen sonst alle nur denk- baren Arten des Epos vertreten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0979, Römische Litteratur Öffnen
gefunden und dem rhetorischen den poet. Schmuck beigesellt. Sodann hat sie die griech. Mythologie vollends im röm. Bewußtsein eingebürgert. Zugleich war sie von hoher Bedeutung für die neue Monarchie, der sie mit ihrer Huldigung einen Glanz für alle
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0506, von Maixent bis Majestätsbeleidigung Öffnen
eine Hypermetamorphose (s. Metamorphose). Der Käfer sondert bei der Berührung eine ölige, gelbe, blasenziehende Flüssigkeit in den Gelenken der Beine aus, die Kantharidin enthält. In frühern Zeiten galt Baumöl, in dem M. digeriert waren, als ein Specifikum gegen